Beton bestellen / so wird's gemacht | ![]() |
Beispiel für eine Bestellung (Außenbauteil) | ||||
bisher |
- |
B25 |
KR |
16 mm |
jetzt |
XC4/XF1 |
C25/30 |
F3 |
16 mm |
|
Expositionsklasse |
Druckfestigkeit |
Kosistenz |
Größtkorn |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
Und so geht es - ganz einfach in vier Schritten | |
![]() |
1. Wählen Sie die Expositionsklasse aus ! |
Wählen Sie zuerst mindestens eine für
die Bewehrung (Tabelle1). Wählen Sie danach die zutreffende(n) für den Beton (Tabelle 2). Zu beachten: Die Bestimmung einer Epositionsklasse für den Beton ist nicht für alle Bauteile notwendig (Zum Beispiel für Innenbauteile, wie Wohnungstrennwände) | |
![]() |
2. Geben Sie die Druckfestigkeitsklasse an ! |
Die in Frage kommenden
Festigkeitsklassen stehen neben den zuvor bestimmten Expositionsklassen (Tabellen 1 und 2). Wenn sich aus den gewählten Expositionsklassen unterschieliche Mindestdruckfestigkeiten ergeben, muss die höhere Druckfestigkeitsklasse gewählt werden. | |
![]() |
3. Legen sie die Konsistenz fest ! |
Lesen Sie die Konsistenz in Tabelle 3 ab. | |
![]() |
4. Ergänzen Sie das Größtkorn ! |
Lesen Sie die Größtkorn in
Tabelle 4 ab. Bestellen Sie! Nehmen Sie zu speziellen Fragen, wie z.B. lange Verarbeitungs- fähigkeit, Pumpbarkeit oder Sichtbetonoberflächen die Beratung Ihres Transportunternehmers in Anspruch. |
Tabelle 1: Expositionsklassen für die Bewehrung
Umgebung |
Expositionsklasse |
Mindesdruckfestigkeitsklasse |
Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko (X0) | ||
Beton ohne Bewehrung |
X0 |
C 8/10 |
Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Karbonatisierung (XC) | ||
trocken oder ständig nass |
XC1 |
C 16/20 |
nass, selten trocken |
XC2 |
C 16/20 |
mäßige Feuchte |
XC3 |
C 20/25 |
wechselnd nass und trocken |
XC4 |
C 20/25 |
Bewehrungskorrosion, verursacht durch Chloride,
ausgenommen Meerwasser (XD) | ||
mäßige Feuchte |
XD1 |
C 30/37 |
nass, selten trocken |
XD2 |
C 35/45 |
wechselnd nass und trocken |
XD3 |
C 35/45* |
Bewehrungskorrosion, verursacht durch Chloride aus Meerwasser (XS) | ||
salzhaltige Luft |
XS1 |
C 30/37* |
unter Wasser |
XS2 |
C 35/45* |
Tide-,Spritzwasserbereiche |
XS3 |
C 35/45* |
Tabelle 2: Expositionsklassen für den Beton
Umgebung |
Expositionsklasse |
Mindesdruckfestigkeitsklasse |
Frostangriff mit und ohne Taumittel | ||
mäßige Wassersättigung ohne Taumittel |
XF1 |
C 25/30 |
mäßige Wassersättigung mit Taumittel |
XF2 |
C 35/45 |
hohe Wassersättigung, ohne Taumittel |
XF3 |
C 35/45 |
hohe Wassersättigung, mit Taumittel |
XF4 |
C 30/37 (LP) |
Betonkorrosion durch chemischen Angriff (XA) | ||
chemisch schwach angreifend |
XA1 |
C 25/30 |
chemisch mäßig angreifend |
XA2 |
C 35/45* |
chemisch stark angreifend |
XA3 |
C 35/45* |
Betonkorrosion durch Verschleißbeanspruchung (XM) | ||
mäßiger Verschleiß |
XM1 |
C 30/37* |
starker Verschleiß |
XM2 |
C 35/45* |
sehr starker Verschleiß |
XM3 |
C 35/45* |
*bei Luftporenbeton (LP), z.B.
wegen XF, eine Festigkeitsklasse niedriger
Tabelle 3: Konsistenzklassen
bisher DIN 1045 |
jetzt DIN 1045-2 |
Ausbreitmaß |
KS steif KP plastisch KR weich - KF fließfähig - |
F1 steif F2 plastisch F3 weich F4 sehr weich F5 fließfähig F6 sehr fließfähig |
<= 34 cm 35 bis 41 cm 42 bis 48 cm 49 bis 55 cm 56 bis 62 cm 63 bis 70 cm |
*über 70cm: Selbstverdichtender
Beton.
Tabelle 4: Größtkorn
Lieferkörnung nach DIN 4226-1 (mm) |
|||||
8 |
11 |
16 |
22 |
32 |
63 |
Liste ausdrucken |
zurück zur Auswahl |